@Wissender
Hab mir wieder mal ein paar Seiten im Internet zu diesem Thema angesehen.
Hinter dem Objekt gibt es eine elendslange Spur, welche genau beim Objekt endet.
Das kann man jetzt als Bremsspur, oder auch als Schrammspur, bei einem etwas härteren Aufsetzen, wie bei einer Notlandung, interpretieren.
Desweiteren muss die Oberfläche des Objekts einmal extrem hohen Temperaturen ausgesetzt gewesen sein, so um die 1200°C herum.
Nur befindet sich in der Ostsee nirgends ein Gebiet mit vulkanischer Tätigkeit und hat auch nicht existiert.
Das Objekt ist etwa 140.000 Jahre alt, stammt also aus einer Zeit, als diese Gegend noch über dem Meeresspiegel lag.
Dazu passen auch Spuren von verbranntem organischem Material, welches man von der Oberfläche des Objekts sichern konnte.
Dieses dürfte sich wahrscheinlich bei der vermuteten Notlandung in die Oberfläche eingebrannt haben.
Mich hat das wieder etwas mehr zum Nachdenken angeregt.
Was sagst Du zu diesen Infos?
