Prometheus94
T(r)ollhaus
- Registriert
- 8. November 2017
- Beiträge
- 1.735
- Punkte Reaktionen
- 0
Dieses Thema passt auch hierhin, weil es auch um Archäologie geht, z.B. Fossielienfunde.
Ein weiteres Mysterium das noch im Dunkeln bleibt.
Zunächst, wie ist unser Sonnensystem entstanden, inklusive Erde?
Die bekannteste These ist die von Kant, die später von Laplace ausgebessert wurde, die Nebularhypothese:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nebularhypothese
Danch, soll unsere Sonne, die ursprünglich eine Gaswolke mit Staubpartikeln gewesen ist (wie es neuzeitlche Beobachtungen bei anderen Sterngeburten bestätigen), angefangen haben sich zu rotieren. Der Grund der Rotation ist nicht geklärt, als Auslöser wird die Einwirkung einer Supernova (dem, bescheiden ausgedrück, explodieren eines anderen Sternes bzw. Sonne) angenommen.
Mit der Zeit hätte die Protosonne dann Ringe aus Gaswolken gebildet, also die Staubpartikeln seien "in die Enge getrieben" worden. Aus diesen Ringen wurden schliesslich die Planetenbahnen unserer Planeten im Sonnensystem.
Mit der Zeit hätten sich die Staubpartikel zu Planetismalen zusammengeballt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Planetesimal
Aus diesen sind mit der Zeit durch Größer werden unsere Planeten hervorgegangen.
Die Trümmer im Astroidengürtel hätten sich wegen der Gravitation von Jupiter nicht zu einem Planeten bilden können.
Bereits hier sei die erste Kritik anzusetzen:
1. Entstanden alle Planeten also gleichzeitig?
Dann hätte Jupiter doch mehr Zeit für seine Grösse gebraucht, in dieser Zeit hätte sich doch ein Planet im Astroidengürtel bilden können?
2. Sind die Planeten der Reihe nach entstanden? In welche Richtung? Nach aussen hin wäre Jupiter später entstanden als der Planet im Astroidengürtel. Dann hätte Jupiter doch gar nichts verhindern können?
Oder nach innen? Dann hätte doch bereits Saturn die Enstehung Jupiters verhindert?
Weil es bis zum Astroidengürtel wärmer ist als danach, konnten die terrestischen Planeten entstehen, also die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde, Mars, weils nach dem Astroidengürtel kälter wird, wurden die Planeten zu Gasplaneten.
Nun zur Erde. Man nahm immer an, dass die Erde mehrere Milliarden Jahre noch flüssig war. Die Erdkruste sei später nach Abkühlung entstanden.
Jedoch beweist die Halbwertszeitberechnung von Uran eines Zirkons (eines Minerals), dass es schon vir 4,4 ( +_ 4 Ma) Milliarden Jahren zu einer Erdkruste kam, ein paar Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20640-2016-09-20.html
Wie ist die Erde nun aufgebaut? Man nimmt eine Differenzierung an, schweres Material sinkte im flüssigen Zustand Richting Erdkern, z.B. Eisen und Nickel, leichtes stieg auf, wie Silizium. Dies bestätigt der spätere Aufbau von Meteoriten im "Hochofen", die man mit der Erde verglich.
Wie enstand der Mond?
Bis heute streitet man darüber, eine mögliche Theorie ist die Kollision der Erde mit einem anderen Planeten, der Theia genannt wird.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Theia_(Protoplanet)
Hier ist die nächste Kritik anzusetzen:
Warum hat der Mond mehr Eisen, als die Erde auf der Oberfläche? Die Erde wurde nämlich nicht komplett zersplittert, sondern nur die äussersten Kruste und der obere Erdmantel, in beiden ist aber kaum Eisen, also nicht so viel, wie beim Mond.
Wie entstand Wasser auf der Erdoberfläche?
Heute nimmt man 3 Theorien an.
1. H2O wurde durch Kometeneinschläge auf die Erdoberläche gebracht bzw. Eisblöcke die dann auf der Erde schmolzen.
2. Durch Vulkanausbrüche, die Wasserdampf an die Erdoberfläche brachten, dieses komdensierte schliesslich in Massen zu Wasser.
3. Die Kombination von beiden.
Wie entstand Leben auf der Erde (Leben gab es bereits ohne O2):
Die ältesten Lebewesen sind die Archäa ( benannt nach der Arche Noah),
Bakterien die ohne Sauerstoff leben konnten. Diesbezüglich gibt es fossile Funde.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Archaeen
Wie es zu diesen Lebensform kam ist unbekannt, das sind unsere Urahnen.
Stanley Miller und sein Mentor gingen von einer Ursuppe aus, in welcher Aminosäuren sich verbinden konnten. Diese Theorie ist heute nicht mehr haltbar, denn ihr Experemint könne nicht die Urwelt wirklich simulieren und sei gekünstelt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Miller-Urey-Experiment
Eine andere Theorie macht Kometen wieder verantwortlich, die das Leben auf die Erde gebracht haben sollen.
Das bleibt also weiterhin im Dunkeln.
Wie kam Sauerstoff in die Atmosphäre?
Dafür werden Pflanzen und Cynaobskterien verantwortlich gemacht. Pflanzen wegen der Photosynthese, wie kamen diese aber dazu? Durch Cyanobakterien, welche Photosynthese betrieben.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cyanobakterien
Die Stromatolithen, in denen Fossilien der Cynaobakterien vorhanden sind, beweisen deren Existenz.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stromatolith
Aber auch diesbezüglich gibt es noch viele Unklarheiten.
Wie kam es zu den zahlreichen Lebewesen?
Man teilt die Erdgeschichte in Erdprioden ein.
Zur Zeit des sogenannten Präkambriums , die vor 550 Millionen Jahren endete,
gab es nur wenige Lebewesen, wie die Cyanobakterien.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Präkambrium
Mit dem Kambrium ( der Beginn des Erdaltertums) begann dann die biologische Vielfalt, die Tierwelt. Dies nennt man Kambrische Explosion. Die Ursachen diesbezüglich bleiben weiterhin Sepkulationen und eins der grössten Rätsel.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kambrium
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kambrische_Explosion
Die am besten dokumentierte Zeit ist der Übergang von der Kreide zur Tertiär.
Die Kreidezeit wird auch als Karbonszeit bezeichnet, weil aus dieser Zeit die meisten Steinkohle stammt ( carbon=Kohle).
Diese entstanden unter anderem durch Transgression und Regression, als das Meer das Land überflutete. Dieses Phönomen bleibt interessant, es ist nämlich ein Zyklus. Zu Eiszeiten sammelt sich Eis an den Polen, zu Warmzeiten schmilzt dieses, was zur Erhöhung des Meeresspiegels führt.
Fossile Funde in der Sahara beweisen, dass die Wüste eins von Wasser bedeckt war. Man fand die Fossilien bzw. Skeletten ( also nicht so alte Funde) von Walen dort, dieses Gebiet wird Tal der Wale genannt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Transgression_(Geologie)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wadi_al-Hitan
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kreide_(Geologie)
Gegen Ende der Kreidezeit gab es das Massenaussterben der Saurier, ebenfalls ungeklärt. Man geht wieder von einem Kometeneinschlag aus (z.B. im Golf von Mexiko).
Vor 65 Millionen Jahren begann die Tertiärzeit.
Archäologische Funde wie
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Archaeopteryx
belegen die Evolution als Übergangsform. Die heutigen Vogel gelten als letzte Nachfahren der Saurier.
Vor ca. 13.000 Jahren taucht der Homo sapiens sapiens auf, dessen Ursprung ebenfalls ungelöst ist. Denn auch hier gibt es viele Fragen.
Wie erlernte der Mensch das Feuer? Feuer ist gilt in Technikbüchern als die erste Technik.
Die Theorie, dass ein Blitz einen Baum traf, unser Ururahne damit rumhantierte, ist durch heutige Beobachtungen nicht haltbar.
Denn Tiere fliehen bei Blitzeinschlägen, wenns Feuer legt näheren sie sich nicht dem Ungläcksort. Das tun Menschen auch heute. Also warum tat man es dann?
Desweiteren sei das Verhalten dahin zu kritisieren, dass man anfing sein Fleisch zu braten. Wieso eine Umstellung? Bis dato aß man doch roh, heute wechselt niemand so einfach seine Essensgewohnheiten. Dass man damit Bakterien auf dem Fleisch tötet, stimmt zwar, das konnten die damals aber nicht wissen.
Hätte man erst Mikroskope gehabt und dann diese Feststellung gemacht, würde es Sinn ergeben. Aber einen solchen Fortschritt gab es nicht.
Deshalb schrieb man ein solches Vermächtnis den Göttern zu, die Griechen glaubten, Prometheus ( der Feuerbringer) habe den Menschen das Feuer gelernt.
Nach 13.000 Jahren sitzen Menschen wie ich dann hier und versuchen herauszufinden, was passiert ist.
Korrekturen sind erwünscht.
Gute Nacht.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ein weiteres Mysterium das noch im Dunkeln bleibt.
Zunächst, wie ist unser Sonnensystem entstanden, inklusive Erde?
Die bekannteste These ist die von Kant, die später von Laplace ausgebessert wurde, die Nebularhypothese:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nebularhypothese
Danch, soll unsere Sonne, die ursprünglich eine Gaswolke mit Staubpartikeln gewesen ist (wie es neuzeitlche Beobachtungen bei anderen Sterngeburten bestätigen), angefangen haben sich zu rotieren. Der Grund der Rotation ist nicht geklärt, als Auslöser wird die Einwirkung einer Supernova (dem, bescheiden ausgedrück, explodieren eines anderen Sternes bzw. Sonne) angenommen.
Mit der Zeit hätte die Protosonne dann Ringe aus Gaswolken gebildet, also die Staubpartikeln seien "in die Enge getrieben" worden. Aus diesen Ringen wurden schliesslich die Planetenbahnen unserer Planeten im Sonnensystem.
Mit der Zeit hätten sich die Staubpartikel zu Planetismalen zusammengeballt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Planetesimal
Aus diesen sind mit der Zeit durch Größer werden unsere Planeten hervorgegangen.
Die Trümmer im Astroidengürtel hätten sich wegen der Gravitation von Jupiter nicht zu einem Planeten bilden können.
Bereits hier sei die erste Kritik anzusetzen:
1. Entstanden alle Planeten also gleichzeitig?
Dann hätte Jupiter doch mehr Zeit für seine Grösse gebraucht, in dieser Zeit hätte sich doch ein Planet im Astroidengürtel bilden können?
2. Sind die Planeten der Reihe nach entstanden? In welche Richtung? Nach aussen hin wäre Jupiter später entstanden als der Planet im Astroidengürtel. Dann hätte Jupiter doch gar nichts verhindern können?
Oder nach innen? Dann hätte doch bereits Saturn die Enstehung Jupiters verhindert?
Weil es bis zum Astroidengürtel wärmer ist als danach, konnten die terrestischen Planeten entstehen, also die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde, Mars, weils nach dem Astroidengürtel kälter wird, wurden die Planeten zu Gasplaneten.
Nun zur Erde. Man nahm immer an, dass die Erde mehrere Milliarden Jahre noch flüssig war. Die Erdkruste sei später nach Abkühlung entstanden.
Jedoch beweist die Halbwertszeitberechnung von Uran eines Zirkons (eines Minerals), dass es schon vir 4,4 ( +_ 4 Ma) Milliarden Jahren zu einer Erdkruste kam, ein paar Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20640-2016-09-20.html
Wie ist die Erde nun aufgebaut? Man nimmt eine Differenzierung an, schweres Material sinkte im flüssigen Zustand Richting Erdkern, z.B. Eisen und Nickel, leichtes stieg auf, wie Silizium. Dies bestätigt der spätere Aufbau von Meteoriten im "Hochofen", die man mit der Erde verglich.
Wie enstand der Mond?
Bis heute streitet man darüber, eine mögliche Theorie ist die Kollision der Erde mit einem anderen Planeten, der Theia genannt wird.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Theia_(Protoplanet)
Hier ist die nächste Kritik anzusetzen:
Warum hat der Mond mehr Eisen, als die Erde auf der Oberfläche? Die Erde wurde nämlich nicht komplett zersplittert, sondern nur die äussersten Kruste und der obere Erdmantel, in beiden ist aber kaum Eisen, also nicht so viel, wie beim Mond.
Wie entstand Wasser auf der Erdoberfläche?
Heute nimmt man 3 Theorien an.
1. H2O wurde durch Kometeneinschläge auf die Erdoberläche gebracht bzw. Eisblöcke die dann auf der Erde schmolzen.
2. Durch Vulkanausbrüche, die Wasserdampf an die Erdoberfläche brachten, dieses komdensierte schliesslich in Massen zu Wasser.
3. Die Kombination von beiden.
Wie entstand Leben auf der Erde (Leben gab es bereits ohne O2):
Die ältesten Lebewesen sind die Archäa ( benannt nach der Arche Noah),
Bakterien die ohne Sauerstoff leben konnten. Diesbezüglich gibt es fossile Funde.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Archaeen
Wie es zu diesen Lebensform kam ist unbekannt, das sind unsere Urahnen.
Stanley Miller und sein Mentor gingen von einer Ursuppe aus, in welcher Aminosäuren sich verbinden konnten. Diese Theorie ist heute nicht mehr haltbar, denn ihr Experemint könne nicht die Urwelt wirklich simulieren und sei gekünstelt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Miller-Urey-Experiment
Eine andere Theorie macht Kometen wieder verantwortlich, die das Leben auf die Erde gebracht haben sollen.
Das bleibt also weiterhin im Dunkeln.
Wie kam Sauerstoff in die Atmosphäre?
Dafür werden Pflanzen und Cynaobskterien verantwortlich gemacht. Pflanzen wegen der Photosynthese, wie kamen diese aber dazu? Durch Cyanobakterien, welche Photosynthese betrieben.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cyanobakterien
Die Stromatolithen, in denen Fossilien der Cynaobakterien vorhanden sind, beweisen deren Existenz.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stromatolith
Aber auch diesbezüglich gibt es noch viele Unklarheiten.
Wie kam es zu den zahlreichen Lebewesen?
Man teilt die Erdgeschichte in Erdprioden ein.
Zur Zeit des sogenannten Präkambriums , die vor 550 Millionen Jahren endete,
gab es nur wenige Lebewesen, wie die Cyanobakterien.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Präkambrium
Mit dem Kambrium ( der Beginn des Erdaltertums) begann dann die biologische Vielfalt, die Tierwelt. Dies nennt man Kambrische Explosion. Die Ursachen diesbezüglich bleiben weiterhin Sepkulationen und eins der grössten Rätsel.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kambrium
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kambrische_Explosion
Die am besten dokumentierte Zeit ist der Übergang von der Kreide zur Tertiär.
Die Kreidezeit wird auch als Karbonszeit bezeichnet, weil aus dieser Zeit die meisten Steinkohle stammt ( carbon=Kohle).
Diese entstanden unter anderem durch Transgression und Regression, als das Meer das Land überflutete. Dieses Phönomen bleibt interessant, es ist nämlich ein Zyklus. Zu Eiszeiten sammelt sich Eis an den Polen, zu Warmzeiten schmilzt dieses, was zur Erhöhung des Meeresspiegels führt.
Fossile Funde in der Sahara beweisen, dass die Wüste eins von Wasser bedeckt war. Man fand die Fossilien bzw. Skeletten ( also nicht so alte Funde) von Walen dort, dieses Gebiet wird Tal der Wale genannt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Transgression_(Geologie)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wadi_al-Hitan
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kreide_(Geologie)
Gegen Ende der Kreidezeit gab es das Massenaussterben der Saurier, ebenfalls ungeklärt. Man geht wieder von einem Kometeneinschlag aus (z.B. im Golf von Mexiko).
Vor 65 Millionen Jahren begann die Tertiärzeit.
Archäologische Funde wie
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Archaeopteryx
belegen die Evolution als Übergangsform. Die heutigen Vogel gelten als letzte Nachfahren der Saurier.
Vor ca. 13.000 Jahren taucht der Homo sapiens sapiens auf, dessen Ursprung ebenfalls ungelöst ist. Denn auch hier gibt es viele Fragen.
Wie erlernte der Mensch das Feuer? Feuer ist gilt in Technikbüchern als die erste Technik.
Die Theorie, dass ein Blitz einen Baum traf, unser Ururahne damit rumhantierte, ist durch heutige Beobachtungen nicht haltbar.
Denn Tiere fliehen bei Blitzeinschlägen, wenns Feuer legt näheren sie sich nicht dem Ungläcksort. Das tun Menschen auch heute. Also warum tat man es dann?
Desweiteren sei das Verhalten dahin zu kritisieren, dass man anfing sein Fleisch zu braten. Wieso eine Umstellung? Bis dato aß man doch roh, heute wechselt niemand so einfach seine Essensgewohnheiten. Dass man damit Bakterien auf dem Fleisch tötet, stimmt zwar, das konnten die damals aber nicht wissen.
Hätte man erst Mikroskope gehabt und dann diese Feststellung gemacht, würde es Sinn ergeben. Aber einen solchen Fortschritt gab es nicht.
Deshalb schrieb man ein solches Vermächtnis den Göttern zu, die Griechen glaubten, Prometheus ( der Feuerbringer) habe den Menschen das Feuer gelernt.
Nach 13.000 Jahren sitzen Menschen wie ich dann hier und versuchen herauszufinden, was passiert ist.
Korrekturen sind erwünscht.
Gute Nacht.
Zuletzt bearbeitet: