• *****
    Achtung Derzeit ist die Registrierfunktion deaktiviert. Wer einen Account möchte: Mail an wahrexakten @ gmx.net mit Nickwunsch. Geduld, es kann etwas dauern, bis Ihr eine Antwort bekommt.
    Wir danken für Euer Verständnis!
    *****

tierische Organe?

Trinity

Boardleitung, Motherboard
Teammitglied
Registriert
28. September 2002
Beiträge
46.195
Punkte Reaktionen
852
Ort
Wien
Können tierische Organe menschliches Leben retten?

Spenderorgane sind Mangelware. Ein Weg aus dem Organmangel könnte die Xenotransplantation sein, bei der tierische Organe in den Menschen verpflanzt werden. Das Überspringen der Artgrenze birgt aber einige Schwierigkeiten. Die erste Hürde ist jedoch inzwischen überwunden - werden bald Schweineherzen in der Menschbrust schlagen?

Mit einem fremden Herz oder der Niere eines Verstorbenen zu leben, ist heute schon kaum noch besonders außergewöhnlich. Jährlich werden in Deutschland Tausende von Organen verpflanzt - Tausende mehr müssten es aber sein, um die lange Warteliste, vor allem bei Nieren, abzubauen: Es fehlen die Spender. Wegen der modernen Transplantationstechnik und der verbesserten Medikamente, die eine Abstoßung des Fremdorgans verhindern, kann heutzutage außerdem auch bei solchen Patienten eine Transplantation in Erwägung gezogen werden, die vor einigen Jahren noch als viel zu krank für einen derartigen Eingriff eingeschätzt worden wären - der Bedarf steigt dementsprechend an. Auf der anderen Seite ändert sich an der Bereitschaft, ein Organ zu spenden, nur wenig. Die Folge: Die Schere zwischen zur Verfügung stehenden Spenderorganen und benötigten Transplantaten öffnet sich immer weiter.
Als eine realistische Option, den Organmangel zu überwinden, gilt die Xenotransplantation (xenos griech.: fremd): tierische Organe sollen die Funktion ihrer desolaten menschlichen Pendants übernehmen. Geeignete Zuchtbetriebe könnten jederzeit die notwendigen Organe absolut frisch zur Verfügung stellen.

Die Idee ist nicht neu. Bereits in den 1960er Jahren hatten Ärzte mehrfach Nieren und Herzen von Affen auf den Menschen übertragen - mit bescheidenem Erfolg: Die Organe wurden innerhalb kürzester Zeit abgestoßen. Damals war man sich über die der Abstoßung zu Grunde liegenden Mechanismen nicht vollständig im Klaren - selbst heute sind nicht alle beteiligten immunologischen Vorgänge ganz verstanden.

Drei große Hürden gilt es zu nehmen, bevor ein tierisches Organ dauerhaft im menschlichen Körper funktionieren kann: die immunologische Abstoßungsreaktion des Empfängers gegenüber dem Spenderorgan, die anatomischen und physiologischen Unterschiede zwischen den Arten und schließlich die Infektionsgefahr mit Mikroorganismen aus dem Transplantat.

Lange Zeit war die immunologische Barriere das größte Problem bei der Übertragung tierischer Organe auf den Menschen. Das menschliche Immunsystem identifiziert Gewebe anderer Säugetierarten an bestimmten Molekülen auf deren Zellen. Eine entscheidende Rolle bei der Xenotransplantation spielt die Galaktose-alpha-1,3-Galaktose (Gal): Dieses Molekül sitzt bei allen Säugern auf der Oberfläche der Zellen - lediglich den Menschen und den Altweltaffen fehlt diese Struktur. Sie erkennen Gal also als "fremd" und bilden Antikörper dagegen aus.

Bei Xenotransplantationen gibt es vier Formen der immunologischen Reaktion: die hyperakute vaskuläre Abstoßung (HAR), die akut vaskuläre Abstoßung, die zelluläre Abstoßung und die chronische Abstoßung. Bei der ersten immunologischen Barriere, der HAR, die innerhalb von Minuten bis Stunden den Fremdkörper zerstört, binden die Anti-Gal-Antikörper an das Transplantat und aktivieren dadurch das Komplementsystem. Nachfolgende biochemische und physiologische Prozesse lassen das übertragene Organ innerhalb kürzester Zeit absterben.

Gegen die HAR gibt es inzwischen effektive Maßnahmen. So genannte Knockout-Schweine können Gal nicht mehr produzieren - ihnen fehlt damit der Hauptangriffspunkt für die Immunabwehr. In ersten Versuchen überlebten Organe solcher Schweine in Primaten auch schon drei bis sechs Monate. Zusätzlich bestehen heute Möglichkeiten, die Menge der Anti-Gal-Antikörper zu reduzieren oder sie zu hemmen. Zudem konnten in transgene Schweine Gene eingeführt werden, welche das Komplementsystem des Menschen ausbremsen, sodass dieses bei der hyperakuten Reaktion nicht mehr mitwirken kann. Mit diesen Maßnahmen hat man heute die erste heftige Abwehrreaktion also im Griff.

Dennoch fallen Xenotransplantate regelmäßig der nächsten immuologischen Stufe, der akut-vaskulären oder verzögerten Abstoßung, zum Opfer. Auch bei dieser Form der immunologischen Reaktion sind Antikörper im Spiel, der genaue Mechanismus ist aber noch nicht bekannt.

Zusätzlich gilt es, die zelluläre Abstoßung zu verhindern, die innerhalb von Tagen auftritt. An ihr sind verschiedene Immunzellen, vor allem T-Lymphozyten, beteiligt; auch Makrophagen und natürliche Killerzellen spielen möglicherweise eine Rolle. Bis zu einem gewissen Grade könnten hier Immunsuppressiva greifen, wie sie auch bei der Transplantation menschlicher Organe eingesetzt werden.

Sollten einmal all diese Probleme beseitigt sein, droht immer noch die chronische Abstoßung, die sich binnen Monaten oder Jahren entwickelt - sie ist auch bei Organverpflanzungen von Mensch zu Mensch noch nicht gelöst. Auf immunologischem Gebiet ist also noch einiges zu tun, bis ein Xenotransplantat langfristig im Menschen überlebt.

Der eleganteste Weg, ein Fremdorgan verträglich zu machen, wäre eine Toleranzinduktion des Empfängers - mit verschiedenen Konzepten wird derzeit experimentiert. Denn eine dauerhafte Unterdrückung des Immunsystems macht anfällig gegen Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze; außerdem können Immunsuppressiva Tumore auslösen. Ein tolerantes Immunsystem hingegen lässt das Transplantat in Ruhe, arbeitet ansonsten aber ganz normal gegen Infektionen.

Bereits am Menschen getestet wird ein anderer Trick: Einzelne Zellen, beispielsweise Insulin produzierende Zellen, werden in einer Biomembran verpackt - so sind sie vor den Attacken des Immunsystems geschützt. Zuverlässige Ergebnisse darüber, wie gut dieses Konzept (auch längerfristig) funktioniert, wie haltbar die Membranen sind und vor allem, ob diese Zelltransplantate im Empfänger überhaupt arbeiten, liegen aber noch nicht vor.

Einsamer Schütze Newsletter


Würdet ihr Euch ein tierisches Organ verpflanzen lassen?
Natürlich, wenn wir selbst in der Lage sind, dann ist die Hemmschwelle sicher niedriger.

Andererseits denke ich mir, jetzt haben sie schon wieder etwas gefunden, womit sie die armen Tiere ausschlachten können. :f19:

Künstliche Herzen, Dialyse, künstliche Gelenke, Platten, Implantate, Organe, Glasaugen, Prothesen... bald laufen wir herum wie Zombies.
 
Hallo Trinity,

das ist eine gute Frage. Eigentlich ist es den Tieren gegenüber nicht fair, denn sie können nicht ihre Meinung dazu abgeben, ob sie als Spender dienen wollen oder nicht. Andererseits werden Tiere auch zum Verzehren gezüchtet - was spräche also dagegen, dass, wenn die Medizin es möglich machen würde, dass die Organe nicht abgestossen werden, die Organe der geschlachteten bzw. zu schlachtenden Tiere verpflanzt werden?

Ich selber weiss nicht, ob ich einer derartigen Verpflanzung zustimmen würde. Ich muss dazu sagen, dass ich seit meinem 1. Lebensjahr auf der rechten Seite nur noch mit einer 3/4 Niere lebe. Die andere Niere ist noch intakt. Was passiert, wenn nun meine ganze Niere versagen würde? Gott sei Dank ist heute die Dialyse so weit fortgeschritten, dass man eigentlich relativ normal weiterleben kann (ein Bekannter von mir muss 3 x die Woche zur Dialyse und lebt ansonsten ein ganz normales Leben).

Leider ist die Bereitschaft zur Organspende nicht sehr gross - ich habe auch noch keinen Organspendeausweis. Ich weiss aber, dass, wenn meinem Sohn irgendwas zustossen würde und er von mir ein Organ bekommen könnte, ich würde es ihm geben. Es ist ja z. B. möglich, eine Teil der Leber zu entfernen und daraus quasi eine neue zu "züchten".

Ich selber besitze wie schon gesagt noch keinen Organspendeausweis, weil ich in einer Art Angst habe, dass, wenn mir etwas zustossen würde, nicht alles dran gesetzt werden würde, mein Leben zu retten. Die Bereitschaft zur Organspende ist da - aber ich kann nichts gegen diese Angst machen!
Ich habe aber schon einen ersten Schritt getan, denn ich bin seit längerer Zeit als Stammzellenspenderin in der Datenbank der DKMS eingetragen. Es ist ein Anfang - und die Sache mit der Organspende werde ich auch irgendwann machen....

Wie sieht es bei Euch aus? Habt Ihr einen entsprechenden Ausweis? Wäret Ihr bereit, Organe zu spenden - entweder als Lebendspende oder nach Eurem Tod?
Ich denke, dass, wenn genug spendenbereite Menschen da sind, dann nicht die Tiere für uns herhalten müssten!
 
also organe von geschlachteten tieren würden wir nie bekommen.

wir würden organe von extra gezüchteten tieren bekommen, weil die würden ganz anders aufgezogen werden, denn da gehts ja dann nicht um mast und fett sondern um gesundheit...

also noch mehr tiere würden für den menschen versklavt werden, als ob es ohnehin nicht schon genug wären.

ich brauche keinen ausweis.
in österreich sind wir alle organspender, wollen wir keine sein, DANN brauchen wir einen ausweis.

also hab ich keinen.
 
Die Regelung finde ich gut - sollte hier in Deutschland auch eingeführt werden!
icon_smile.gif


Hmm, ich bin auch der Meinung, dass nicht noch weitere Tiere für uns ihr Leben lassen sollten! Dann soll die Forschung lieber in die Richtung weitergehen, dass künstliche Organe etc. weiterentwickelt bzw. erforscht werden oder dass in dieser Hinsicht das "Züchten" von Stammzellen zur Organgewinnung ermöglicht werden sollte! Menschen klonen finde ich nicht gut, aber was spricht dagegen, dass gewisse Körperteile bzw. Organe auf diese Art und Weise hergestellt werden?
 
bin auch für die stammzellenforschung.

aber nicht noch für mehr tierfarmen, für was auch immer.
 
ja toll... nehmen wir von denen die es nicht verweigern können. Nur weil wir meinen besser zu sein als "Tiere". Der Mensch ist das dümmste Tier überhaupt. Habt ihr schonmal eine Tierart irgendwo gesehen oder etwas über eine erfahren, die ihren eigenen Lebensraum zerstört? Und das obwohl "Tiere" nichtdrüer nachdenken können, was ihre Taten für folgen haben auf längere Zeit.
mfg the gnome
 
<blockquote> jupp, das ist richtig.
Und der größte Witz ist, dass die Forscher schon im Weltall nach einer 2. Erde Ausschau halten, die der Mensch in Zukunft besiedeln kann, anstatt unsere Erde wieder fit zu machen.

Der absolute Witz ist aber das Emissionskontingent.
Ich dacht ich spinn, als ich das gehört habe.
Da haben Länder ein niedriges Emissionsvolumen und da andere ihre Grenze überschritten habe, werden Teile von anderen Ländern verkauft.

Was hat denn das noch mit Umweltschutz zu tun?

Seltsam ist auch, dass bereits Autos mit Wasser einsatzfähig wären.
Studenten haben sogar in England so ein Modell vorgestellt.
Wird aber nie eingesetzt:
Was würde denn sonst mit dem Rohöl etc. passieren.
Was wäre mit der Autoindustrie und den Werkstätten?
Überall Einbußen.
Und das ist das Vertrakte - diese Abhängigkeit.
 
<blockquote>

nein es ist ncht die abhängigkeit sondern eher die Geldgier von den Menschen.
 
Vier Jahrzehnte wird nun schon geforscht und noch immer ist es den Forschern nicht gelungen, tierische Organe in Menschen zu verpflanzen.

Die erste Hürde - die sofortige Abstoßung des tierischen Gewebes - konnte durch eine genetische Veränderung bei Schweinen genommen werden - trotzdem schaffen die Wissenschaftler es nicht, die Langzeitfolgen zu beseitigen. In Affen transplantierte Organe haben nach etwa 3 Monaten den "Dienst" eingestellt.

Nun wollen die Forscher humane Zellen in Schweine übertragen, um so die angeborene Immunität auszutricksen - das implantierte Gewebe wird dadurch als körpereigenes toleriert.

http://www.gmx.net/de/themen/gesund...00000185900011376141CAMPN.html"target="_blank

Warum kann der Mensch die armen Tiere nicht in Ruhe lassen?
icon_cry.gif
 
Zurück
Oben