@dennyno
So wie es aussieht, dürfte dein Browser irgendein Problem haben, denn bei mir wird sowohl der Link angezeigt, als auch, dass ich über diesen Link eben auch auf den Artikel zugreifen kann.
OK, wie ich sehe, dürftest Du über Smartphone im Internet sein.
Hab erst kürzlich auf Power Browser gewechselt, weil Chrome und Konsorten Probleme machten, im Umgang mit dem Forum.
Probier es einfach mal mit Power Browser und dann sag mir Bescheid, ob Du noch immer nicht den Link findest.
Alternativ dazu kannst Du ja auch mal probieren, ob sich das Problem durch einen Neustart deines Gerätes verabschiedet.
Wenn Smartphones längere Zeit ununterbrochen laufen, könnten sie die eine oder andere Macke entwickeln, so zumindest meine bisherigen Erfahrungen.
Browser-Cache löschen könnte vielleicht auch helfen.
Wenn das Phone-Mackentum überhand nimmt, auf Werkseinstellungen zurücksetzen und aufs Neue alles installieren.
Damit Du den Link in deine Adresszeile kopieren kannst, habe ich ihn hier als Text:
"http://astronomie.scienceticker.info/2014/07/18/viel-platz-im-mond/"
Die Anführungszeichen bitte weglassen, sonst funktioniert es nicht.
@Itsurakoriuki
Sicher würde uns das etwas nützen, wenn wir dort oben Mondstationen hätten.
Wir könnten riesige bodengestützte Teleskope in den Himmel richten, welche frei von jeglicher Art von atmosphärischer Störung viel bessere Ergebnisse erzielen könnten, als unsere irdischen Teleskope.
Auch die Zusammenarbeit von erdgestützten und lunaren Radioteleskopen, bzw. Radioteleskopsatelliten könnte viel Bewegung in die Forschung bringen.
In unterlunaren (abgeleitet von unterirdisch) Höhlensystemen wäre man vor der kosmischen Strahlung weitgehend sicher, und auch ein Asteroid, welcher sich zu einem Einschlag auf dem Mond entschließen würde, könnte unsere Basen in entsprechender Tiefe nicht gefährden.
Ich würde als vorläufiges Ziel 5-6 Basen und ebenso viele Kommunikationssatelliten rund um den Mond anpeilen.

Vielleicht könnte man später sogar den Mondstationen eigene Internetadressen zuweisen.
Aber da müsste die Kommunikation schon mittels Laserpulsen oder durchgehendem Laserstrahl möglich sein.
Naja, am Anfang der Datenübertragung via Licht stehen wir ja schon.