• *****
    Achtung Derzeit ist die Registrierfunktion deaktiviert. Wer einen Account möchte: Mail an wahrexakten @ gmx.net mit Nickwunsch. Geduld, es kann etwas dauern, bis Ihr eine Antwort bekommt.
    Wir danken für Euer Verständnis!
    *****

Das weiteste von uns entfernte Objekt im Universum!?

Astun

Jäger verlorenen Wissens
Registriert
22. Oktober 2014
Beiträge
2.579
Punkte Reaktionen
157
Ort
Rohrbach bei Mattersburg
Was ist das weiteste von uns entfernte Objekt im Universum?
Diese Frage hängt wahrscheinlich auch mit der Frage des Alters unseres Universums zusammen.
Doch ist das wirklich so?
In welche Richtung müssen wir schauen, um das am weitesten von uns entfernte Objekt zu erspähen?
Und ist es damit auch gleich das älteste Objekt im Universum?
Wie alt schätzt man gemeinhin das Universum?
13,2 bis 13,5 Milliarden Jahre?
Doch was, wenn man ein Objekt lokalisiert, welches unmöglich so weit entfernt sein kann, wie es berechnet wurde?
Stimmt dann die Schätzung des Alters unseres Universums nicht mehr?
Oder hat man sich nur in der Form des Universums geirrt, welche man bisher annahm?
Warum ich mir diese Fragen stelle?
Folgender Wikipedia-Link gibt euch die Antworten.

Das darin beschriebene Objekt ist eine Galaxie mit dem Namen UDFy-38135539.
Sie wurde im September 2009 entdeckt.
Ihre Rotverschiebung kennt man seit Oktober 2010 und beträgt 8,55.
Das Licht war 13,2 Milliarden Jahre zu uns unterwegs.
Diese Galaxie hat damit einen derzeitigen Abstand von 30,3 Milliarden Lichtjahren! 😱🙄
🤔🤔🤔 Hmmm, bietet das Universum überhaupt genug Platz für einen solchen Abstand?
🤔🤔🤔 Oder haben wir uns das Universum bisher wirklich falsch vorgestellt, was seine Form betrifft?
Mit welcher Geschwindigkeit dehnt sich das Universum aus?
Schneller oder langsamer als das Licht?
🤔🤔🤔 Hmmm, wenn das Universum wirklich rund wie ein Ball wäre, dann hätte dieser Ball zwar einen Mittelpunkt, wo man die Örtlichkeit des Urknall annehmen könnte.
Desweiteren haben wir die Information, dass das Licht dieser Galaxis 13,2 Milliarden Lichtjahre unterwegs war, um uns zu erreichen.
Die Frage ist, wie lange hat es gedauert, bis sich nach dem Urknall die ersten Galaxien gebildet haben?
Wenn sich das Universum also wie ein Ball aufbläht, was bedeutet das dann für das Alter sehr ferner Objekte?
Während wir in die eine Richtung vom Mittelpunkt weg driften, haben diese Objekte vielleicht eine komplett andere Grundrichtung vom Mittelpunkt weg mitbekommen.
Der Radius des Balles in Milliarden Lichtjahren mag zwar in Jahren umgerechnet das Alter des Universums ergeben, aber ein Ball hat nun auch einmal einen Durchmesser und der ist doppelt so groß wie der Radius.
Und nicht zu vergessen den Umfang des Balls, welcher sich aus dem Durchmesser mal Pi (3,14) ergibt.
Außerdem verzerren Gravitationsmassen den Raum, was für das Licht wieder mehr Strecke bedeutet.
Wieviel zusätzliche Strecke ist da im Zeitraum von 13,2 Milliarden Jahren zusammen gekommen.
Ist dieser Zeitraum selbst dabei noch zu halten?
Außerdem hat sich das Universum ja auch während dieses Zeitraums weiter ausgedehnt.
Wieviel zusätzliche Zeit und Wegstrecke hat diese Ausdehnung bewirkt?
Fragen über Fragen.
Wer kann mir helfen Antworten zu finden?
 
Ich versuche mal eine Antwort zu geben, allerdings ist mir gar nicht klar, was überhaupt genau die Frage ist? Zunächst einmal sind zwei Dinge wichtig: wir sind Teil des Universums und können es nicht von außerhalb beobachten, und wir haben ein begrenztes Sichtfeld (vgl. Hubble-Sphäre bzw. Ereignishorizont), sowohl räumlich, als auch zeitlich (vgl. Hintergrundstrahlung). Hinzu kommt, dass wir als dreidimensionale Wesen kein Vorstellungsverständnis von höheren Raumdimensionen haben. Zu diesem Aspekt (und der Form und Größe) gab es hier bereits eine Diskussion:

Die Expansionsgeschwindigkeit des Universums wird über den Hubble-Parameter ausgedrückt, der bereits deutlich macht, dass sie Abhängig von der Distanz ist. Alles innerhalb der Hubble-Sphäre expandiert dabei mit einer Geschwindigkeit geringer als die Lichtgeschwindigkeit, alles darüber mit einer Geschwindigkeit höher als die Lichtgeschwindigkeit (was kein Widerspruch zur Relativitätstheorie ist, da die Ausdehnung selbst gar keine Geschwindigkeit im Sinne eben dieser darstellt).

Die anderen Fragen sollten sich eigentlich über die Links und das damit einhergehende Verständnis selbst beantworten lassen. Oder habe ich da etwas grundsätzlich missverstanden, und du wolltest eigentlich auf etwas ganz anderes hinaus?
 
@Helios

Schön, dass mir überhaupt jemand antwortet hier.
Ich dachte schon, dass ich den Thread nur für meine Statistik erstellt haben dürfte.
Erleichtert mich ungemein, dass ich hier auch eine Reaktion bekomme.

Also Helios, dann versuche ich es dir nochmal zu erklären, was meine Gedankengänge hier waren.
In meinem Beitrag ist ein Link zu einer Wikipedia-Seite.
Auf dieser Seite habe ich gelesen, dass das Objekt UDFy-38135539, wohlgemerkt eine Galaxie, 30,3 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt ist.
Für mich ergaben sich folgende Fragen:
Wie kann das sein, wenn das Alter des Universums gerademal auf 13,2 bis 13,5 Milliarden Jahre geschätzt wird? :kratz:
Aber allein das Licht dieser Galaxie war solange unterwegs.
Nur hat es damals unsere Erde noch nicht gegeben.
Und während dieser Zeitspanne, die dieses Licht zu uns unterwegs war, hat sich das Universum natürlich weiter entwickelt/verändert/ausgedehnt.
Wenn Forscher behaupten, dass das Universum gerade einmal 13,2 bis 13,5 Milliarden Jahre alt ist, dann will ich wissen, ob sie es wirklich geschafft haben, auf jenen Punkt zu blicken, an welchem der Urknall stattfand, oder vielleicht noch immer stattfindet!?
Außerdem ist unsere Welt erst sehr viel später entstanden, und das hätte an jedem x-beliebigen Ort im Universum passieren können.
Ich denke nicht, dass wir uns auf einer Art Außenhaut des Universum befinden, sondern irgendwo mittendrin.
Wenn wir schon einen Blick in Richtung Urknall geworfen haben, was ist dann mit der anderen Richtung, bei der wir quasi die Urknallseite im Rücken haben?🤔
Was ist da das am weitesten entfernte Objekt?🤔

Ich will es dir mal anhand von irdischen Punkten erklären.
Also, sagen wir einfach mal:
Nordpol = Urknallpunkt
Greenwich = Unser Platz im Universum
Küste Algeriens = die weiteste Galaxie vom Urknallpunkt entfernt.

Wir haben oft genug Richtung Urknallpunkt geschaut, aber die Seite, welche dem Urknall abgewandt ist, haben wir vernachlässigt.
Ich denke, man kann erst auf das richtige Alter des Universum kommen, wenn man auch die Entfernungen der abgewandten Seite mit in die Rechnung einfließen lässt. :idea:

Ich hab schon gesehen, dass viele für ein flaches Universum plädieren, aber im Ernst, das ist doch ein Widerspruch in sich selbst.
Raum ist doch niemals flach.
Raum verlangt auch nach einem räumlichen Gebilde, einer räumlichen Struktur.
Und was liegt näher, als sich an der Form zu orientieren, welche die gesamte Physik für sich vereinnahmt hat?
Die Kugel ist das beherrschende 3D-Gebilde dieses Universums.
Atomkerne, Elektronen, Neutronen, Sonnen, Planeten, Monde, Weisse Zwerge, Neutronensterne, Kugelsternhaufen, und ja, auch Galaxien wie unsere Milchstraße, haben eine kugelförmige Einflusssphäre, in welcher sich andere Zwerggalaxien befinden, die dadurch zum Einflussbereich der Milchstraße gehören.

Also, stellen wir uns das Universum als Fußball ⚽ vor.
Wir nehmen den Mittelpunkt des Fußball als Urknallpunkt an.
Seitdem hat sich das Universum ständig weiterentwickelt/verändert/ausgedehnt.
Wir sind irgendwann, während der letzten 4,5 Milliarden Jahre entstanden, zumindest unser Solarsystem.
Wo genau, innerhalb dieser Ausdehnung, wissen wir nicht.
Nun gibt es einen Urknallpunkt, welcher hier die Mitte des Universum darstellt.
Aber es gibt ja auch den Raum hinter/oberhalb/unterhalb/seitwärts dem/des Urknallpunkt.
Und die Materie/Galaxien/Sterne dort hat eine ganz andere Grundrichtung vom Urknallpunkt mitbekommen.
Deswegen denke ich, kann man dieses ferne Objekt mit Namen UDFy-38135539 vielleicht zu der Materie/Galaxie zählen, welche vom Urknallpunkt aus eine andere Grundrichtung mitbekommen hat.
Vielleicht fliegt es ja auch in die komplett entgegengesetzte Richtung als wir.

Verstehst Du jetzt, warum ich dabei die bisherigen Universumsmodelle angezweifelt habe? 😁
 
Spannendes Thema,vielleicht kann ich ja auch ein wenig zur Klärung einiger offener Fragen beitragen.
Natürlich nicht alles auf einmal,sonst wird´s wieder ein Endlosposting,also probier ich es mal Zug um Zug ;-)

Was ist da das am weitesten entfernte Objekt?
Die von Hubble 2016 weitest enfernte entdeckte Galaxie ist GN-z11 und ihre ersten Sterne entstanden ca. 400 Mio Jahre nach dem Urknall.
Die Frage ist, wie lange hat es gedauert, bis sich nach dem Urknall die ersten Galaxien gebildet haben?
200-300 Mio Jahre nach dem Urknall sollen sich Helium/Wasserstoff und andere Gase zu Gaswolken gebildet haben,die zu Sternenbildung-
und zu (massearmen) Proto-Galaxien und später durch Verschmelzung mit anderen zu Galaxien (siehe-Entstehung und Entwicklung) wurden.
Siehe dazu auch- Sternenströme und deren Vergänglichkeit( incl. daraus resultierender Gravitationskollaps

Wenn Forscher behaupten, dass das Universum gerade einmal 13,2 bis 13,5 Milliarden Jahre alt ist und eine Galaxie, 30,3 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt ist.
Ist wie von Helios schon angemerkt kein Widerspruch zur SRT
Die Entfernung von GN-z11 zur Erde beträgt etwa 32 Milliarden Lichtjahre oder 9,8 Gigaparsec.
Sie ist also um ein Vielfaches größer als die Lichtlaufdistanz von 13,4 Milliarden Lichtjahren. Dies ist kein Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie, wie oft geglaubt wird, da sich die Expansion des Universums zur Lichtlaufdistanz addiert.
Die Entfernung bis zum Beobachtungshorizont, innerhalb dessen noch Objekte wahrgenommen werden können, beträgt nach dem Urknall-Standardmodell 46,6 Milliarden Lichtjahre.

Mit welcher Geschwindigkeit dehnt sich das Universum aus?
70 km/s pro Megaparsec
1 Megaparsec ist eine (SI)Entfernungseinheit und entspricht ca 3,26 Mio Lichtjahren.
Die "beschleunigte" Expansion des Universums aufs einfachste heruntergebrochen und ohne Formeln erklärt,bedeutet.....
Die Expansionsgeschwindigkeit des Universums beträgt nach dztg. Wissenschaftsannahme(Hubble Konstante) 20 Kilometer pro Sekunde je Million Lichtjahre Entfernung.
Die Expansion bei 2 Mio Lj beträgt schon das doppelte, also 40km/sec./ 1 Mio Lj, usw....
Schneller oder langsamer als das Licht?
Ist also -bis- und -ab-einer gewissen Entfernung beides richtig.
Müsste mal nachsehen,aber so ab etwa 4000 und ein paar zerquetschten Megaparsec Entfernung befinden wir uns dann im Überlichtgeschwindigkeitsbereich,d.h im Bereich des nicht mehr beobachtbaren Universums.
 
Zuletzt bearbeitet:
@viennatourer

Was wird jetzt eigentlich in Parsec angegeben?
Endet dort die Heliossphäre unserer Sonne, oder was?
Parsec schön und gut, aber nach was richtet sich dieser Wert?
 
Warum (Mega)parsec und nicht Lichtjahr ?
Ein Lichtjahr ist die Strecke, die Licht (oder allgemeiner elektromagnetische Strahlung) im Vakuum in einem Erdenjahr zurücklegt.
Das sind knapp zehn Billionen Kilometer.

Diese Ausbreitungszeit ist jedoch nicht direkt messbar.
Messbar ist dagegen die Parallaxe eines Sterns: Durch die Bewegung der Erde um die Sonne durchläuft ein Stern am Himmel im Laufe eines Jahres eine kleine Ellipse.
Die Größe dieser Ellipse, genauer: die große Halbachse, ist die Parallaxe.
Ein Parsec ist die Entfernung, bei der diese Parallaxe gerade eine Bogensekunde beträgt.
Das entspricht 3,26 Lichtjahren oder eben 31 Billionen Kilometer.

siehe -quelle-
 
@viennatourer

Also zumindest habe ich rausgefunden, wieviel Lichtjahre ein Parsec ergeben.
1 Parsec = 3,2307692308 Lichtjahre.
Mir kommt das wie ein recht willkürlich in die Welt gesetzter Wert vor.
Ich hab mir zwar eine Definition zu Parsec durchgelesen, aber die hat mich nur konfus gemacht.
Komplizierter geht's wohl nicht mehr. :kratz: 🤔🙄
 
@viennatourer

Wie ich auf meinen Wert gekommen bin, kann ich dir leicht erklären.
Ich habe gelesen, dass Proxima Centauri 4,2 LJ von uns entfernt ist.
Daneben wurde diese Entfernung in Parsec angegeben und zwar mit 1,3 Parsec.
Ich dividiere also 4,2 durch 1,3 und erhalte 3,2307692308.
Also muss ein Parsec 3,2307692308 LJ ergeben.
 
Ist nicht willkürlich,es (Parsec) entstand aus den schon von mir erwähnten(summierten) Sternenströmen bzw. liegt der Ursprung in der Entfernungsmessung von Sternparallaxen.
Vereinfacht ausgedrückt sind es Bogensekunden am parallaktischen Winkel- Ursprung/siehe auch -Parallaxe im Sinne von Entfernung

Wichtig....
(Mega)parsec ist eine Entfernungseinheit, keine Geschwindigkeit.
Es handelt sich zwar um Geschwindigkeit pro Entfernungseinheit, kann aber nicht mit einer Geschwindigkeit zb. Lichtgeschwindigkeit verglichen oder auf diese umgelegt werden,wie zb. aus der Licht/Ausbreitungsgeschwindigkeit ein Lichtjahr errechnet wird.(siehe-Formeln LJ,AE,Parsec

Vereinfacht...
Lichtgeschwindigkeit/Lichtjahr ergibt sich aus Strecke/Zeit
Parsec bzw. Megaparsec ergibt sich aus Strecke pro Zeit und Strecke
 
@viennatourer

Hab mir gerade die Definition einer Bogensekunde durchgelesen.
Der 1/3600 Teil eines Grades.
Mir ist die Lade runtergefallen.
1 Bogensekunde entspricht dem Winkel, bei dem ein 5 mm breites Objekt 1 km weit entfernt ist. :huch:
Was die sich alles ausdenken.
Dabei würde mich jetzt nur noch interessieren, ob vielleicht irgendwann geplant ist, solche großen Winkelmesser im Weltall zu installieren? 😁😀🤣
 
Solche Winkelmesser im All exestieren doch längst,Sonne, Mond,Venus,Sternhaufen, usw. wie auch die "bekannten" Basislinien- Erdrotation,Erdradius,Erdbahn, die schon im 19.Jhdt F.W.Bessel nutzte.
Im Grunde ist es ja nicht anderes als eine Änderung der Position eines Objektes, wenn der Beobachter seine eigene Position ändert/verschiebt
und diese Änderung berechnet wird.
Die einfachste und wohl älteste Methode einer Positionsangabe/ermittlung dieser Art ist der bekannte..... " li/re-Daumensprung" .
 
Schön, dass mir überhaupt jemand antwortet hier.
Ich dachte schon, dass ich den Thread nur für meine Statistik erstellt haben dürfte.
Erleichtert mich ungemein, dass ich hier auch eine Reaktion bekomme.

Das ist ein hochkomplexes Thema, sich dem zu widmen funktioniert nicht zwischen Tür und Angel. :)

Verstehst Du jetzt, warum ich dabei die bisherigen Universumsmodelle angezweifelt habe? 😁

Weil du bist wie die meisten Menschen, Kosmologie ist aber anders. Um das Universum zu verstehen, können wir nicht einfach die Wahrnehmungen unserer Lebenswirklichkeit als Maßstab verwenden. ;)

Ein Gedankenexperiment hilft vielleicht bei der Vorstellung von Form und Geschwindigkeit, stell dir einfach zwei Welten auf einem Gummiband vor. Als sie sich bildeten, hatten sie einen Abstand von 10 Längeneinheiten (LE), die Lichtgeschwindigkeit beträgt eine LE pro Zeiteinheit (ZE). Bleibt alles unbewegt bedeutet dies, dass sie sich nach 10 ZE gegenseitig sehen können. Soweit unsere klassische Lebenswirklichkeit.
Nun ist das Gummiband aber nicht unbewegt, sondern es dehnt sich immer weiter aus, sagen wir konstant mit 0,5 LE pro ZE zwischen diesen beiden Welten. Was bedeutet dies? Zunächst einmal werden sie sich nun nach 20 statt nach 10 ZE sehen, gleichzeitig sehen sie aber ein Objekt, dass 10 LE entfernt ist, während es sich in Wirklichkeit bereits 20 LE entfernt befindet.
Zurück auf Anfang, das Gummiband dehnt sich abermals konstant aus, diesmal aber mit einer LE pro ZE zwischen den beiden Welten. Resultat: sie werden sich nie sehen, weil die Ausdehnung genauso groß ist wie die Geschwindigkeit des Lichts.

Nun schauen wir uns das Gummiband selbst an. Als sich die beiden Welten bildeten, war es gerade mal 3 ZE alt, trotzdem bildeten sie sich im Abstand von 10 LE. Wie ist das Möglich? Die Expansion des Raumes ist keine klassische Geschwindigkeit, die ja einen Raumbezug braucht, und kann deshalb größer als die Lichtgeschwindigkeit sein. Dies führt dann auch dazu, dass die Objekte im zweiten Beispiel eine Distanz von 20 LE zueinander besitzen, obwohl seit der Entstehung des Raumes erst 13 ZE vergangen sind.

Es ist daher ohne weiteres möglich, dass ein Objekt 30 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt sein kann, obwohl das Universum nicht einmal 14 Milliarden Jahre alt ist.

Diese Erkenntnis führt dann auch zu deinem zweiten Punkt, wir blicken nämlich immer in Richtung des Urknalls, egal wohin wir schauen, weil der Raum erst mit diesem entstanden ist und wir Teil des Raumes sind. Wenn du dir etwa das Universum als Luftballon vorstellen willst, so befand sich alles beim Urknall komprimiert an einem Punkt und wurde dann aufgeblasen, egal wo wir uns in diesem Universum befinden, die Stoßfront des Urknalls befindet sich um uns herum, real mal näher, mal weiter entfernt, für uns aber aufgrund der Laufzeit des Lichts in immer gleicher Entfernung. Umgekehrt ist der Ursprungspunkt ein "nichts" ist.

Die Frage nach der Form wurde im anderen, von mir bereits zuvor verlinkten Thema schon erörtert, deshalb will ich mich hier kürzer fassen. Was die dreidimensionale Form des beobachtbaren Universums angeht, so deutet vieles darauf hin, dass es ein Ellipsoid ist. Bei der Diskussion um ein flaches Universum geht es allerdings nicht um die räumliche Form in der dritten Dimension, sondern um die Form dieser dritten Dimension in einem vierdimensionalen Raum. Hier noch eine ausführlichere Erklärung, worum es dabei geht, das wurde aber im verlinkten Thema auch schon besprochen (es lohnt sich, dies zu lesen).

Vereinfacht...
Lichtgeschwindigkeit/Lichtjahr ergibt sich aus Strecke/Zeit
Parsec bzw. Megaparsec ergibt sich aus Strecke pro Zeit und Strecke

Du hast es zuvor bereits richtig erklärt, hier bringst du es in der Vereinfachung etwas durcheinander. Das Parsec ist ganz schlicht und einfach eine Entfernungseinheit, genauso wie das Lichtjahr, beide lassen sich dementsprechend beliebig umrechnen. Die Geschwindigkeit mit dem Maximum der Lichtgeschwindigkeit ergibt sich aus Strecke durch Zeit, die Expansion des Universums aus Strecke pro Zeit und Strecke. Letzteres ist der Hubble-Parameter.
 
@Helios
@viennatourer

Habe hier ein Dokument gefunden, welches die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in Frage stellt.
Zumindest zeigt es auf, dass die Lichtgeschwindigkeit auch von der Massenverteilung im Raum abhängig ist, so jedenfalls verstehe ich das.
Was sagt ihr dazu?
Das PDF wird durch das Anklicken heruntergeladen.
Es soll zu den Einstein-Papers gehören.
 
😊 Die Pdf ist genau mein Ding/Formeln bis zum abwinken,mit denen ich (bis auf einige) absolut nichts anfangen kann.

Dass die Geschwindigkeit von Licht im All und auch auf der Erde vom Medium abhängt welches gerade durchquert wird, ist mir auch so bekannt.
Im zb. Wasser, sinkt der Wert um einige zehntausend km/sec auf 225 000 km/sec.

Dass die Naturkonstante-Lichtgeschwindigkeit im Vakuum- davon nicht ausgenommen ist,
wurde (mittels Manipulation) auch schon in Laborversuchen ermittelt.
Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum gilt demnach nur für Strahlen mit normaler, ebener Querschnittsstruktur, nicht aber für Strahlen, deren Struktur verändert wurde.

An sich bleibt es aber eine Naturkonstante,jedoch auch im All ist eben nicht überall "leerer Raum" der frei ist von Materie,Gravitation, usw.... die Veränderungen der Geschwindigkeit verursachen können.
Fallbeispiel wären schwarze Löcher,welche ja auch in -unserem- Universum vorkommen und wo unsere phys. Gesetze nach geltender Lehrmeinung aufgehoben werden bzw. nicht mehr gelten,man weiß eben nicht, ob da die Lichtgeschwindigkeit langsamer oder schneller wird.
 
@viennatourer

Also ich habe das so verstanden, dass die Lichtgeschwindigkeit im Bereich mit viel Masse(Gravitation) eine Andere ist, als beispielsweise in Bereichen des Universums, welche massenleere Blasen bilden.
Die Massenverteilung im Universum ist ja auch nicht gerade gleichmäßig.
Nun kommt mir da ein Gedanke:
Angenommen, das Licht durchquert leeren Raum schneller als Raum mit viel Gravitationspotential(Massen).
Was würde das für unsere Beobachtungen bedeuten, wenn wir Galaxien hinter solchen leeren Raumblasen beobachten?
Könnten wir dann überhaupt noch richtig errechnen, wie lange das Licht zu uns gebraucht hat?
Kennen wir denn schon den Wert der Lichtgeschwindigkeit im masseleeren Raum?

Und Vakuum bedeutet nicht masseleer.
Vakuum bedeutet nur die Abwesenheit einer Atmosphäre und ist ein Unterdruckzustand.
Ohne Druckumgebung kann der Mensch nicht überleben.
Daher ist Vakuum für uns tödlich.

Vakuum mit Gravitationspotenzial ist für die Lichtgeschwindigkeit etwas ganz Anderes als Vakuum ohne Gravitationspotenzial.
Also, ich kürze mal die Beiden ab auf VmG und VoG.
Wäre interessant den Geschwindigkeitsunterschied von Licht durch beide Raumbereiche zu messen, falls man das könnte.
Frag mich nur wie?
 
Was sagt ihr dazu?

Zum Finden gehört auch das richtige Einordnen, aber worauf willst du hinaus? Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1912 und erlaubt einen Einblick in die Entwicklung der Allgemeinen Relativitätstheorie, die später erschienen ist und genau diesen relevanten Unterschied zwischen Lokalität und Nicht-Lokalität beschreibt. Die Entwicklung der ART ist ein interessantes und spannendes Stück Wissenschaftsgeschichte, über das Einstein selbst kurz nach der Veröffentlichung sagte: „Die Serie meiner Gravitationsarbeiten ist eine Kette von Irrwegen, die aber doch allmählich dem Ziele näher führten. Daher sind nun endlich die Grundformeln gut, aber die Ableitungen abscheulich; dieser Mangel muss noch behoben werden.“
 
Zurück
Oben